Nahrung

Nahrung

* * *

Nah|rung ['na:rʊŋ], die; -, -en:
alles Essbare, Trinkbare, was ein Mensch oder ein Tier zur Ernährung, zum Aufbau und zur Erhaltung des Organismus braucht und zu sich nimmt:
fette, flüssige, pflanzliche Nahrung.
Syn.: Ernährung, Essen, Essen und Trinken, Fraß (derb), 1 Futter, Kost, Nahrungsmittel <Plural>, Proviant, Speis und Trank (geh.), Speise.
Zus.: Babynahrung, Hauptnahrung, Kindernahrung.

* * *

Nah|rung 〈f. 20; unz.〉
1. alles zur Ernährung Dienende, Nahrungsmittel, Lebensmittel, Speise u. Trank
2. das zum Leben Notwendige, Unterhalt
3. Brennstoff, Arbeitsmaterial, Antrieb
● die \Nahrung mit Vitaminen anreichern; einem Kind, Tier \Nahrung geben; jmds. Argwohn, Misstrauen, Verdacht \Nahrung geben 〈fig.〉 verstärken; dem Feuer \Nahrung geben; den Gerüchten, dem Gespräch, dem Klatsch \Nahrung geben 〈fig.〉; der Kritik neue \Nahrung geben 〈fig.〉; genügend \Nahrung zu sich nehmen; die \Nahrung schmackhaft zubereitenabwechslungsreiche, ballaststoffreiche, gesunde, kalorienarme, kräftige, vitaminreiche \Nahrung; feste, flüssige, pflanzliche, tierische \Nahrung; ein gutes Buch ist geistige \Nahrung 〈fig.〉 ● für \Nahrung sorgen; jmdn. mit \Nahrung versorgen [<mhd. narunge; zu nar <ahd. nara „Heil, Rettung, Erhaltung“; verwandt mit nähren, genesen]

* * *

Nah|rung , die; -, (Fachspr.:) -en [mhd. narunge, zu: nar, nahrhaft]:
Essbares, Trinkbares, das ein Lebewesen zur Ernährung, zu Aufbau u. Erhaltung des Organismus braucht u. zu sich nimmt:
pflanzliche N.;
die N. verweigern (sich weigern, Nahrung zu sich zu nehmen);
etw. dient jmdm. als/zur N.;
einer Sache [neue] N. geben (etw. verstärken, wieder aufleben lassen: [mit etw.] dem Argwohn N. geben);
N. bekommen/finden (unterstützt, bestärkt werden: ihr Misstrauen fand N.)

* * *

Nah|rung, die; -, (Fachspr.:) -en [mhd. narunge, zu: nar, ↑nahrhaft]: Essbares, Trinkbares, das ein Lebewesen zur Ernährung, zu Aufbau u. Erhaltung des Organismus braucht u. zu sich nimmt: feste, flüssige, tierische, pflanzliche N.; die N. zubereiten; die Tiere finden im Winter kaum noch N.; Die N. mussten sie sich als Jäger in den Bergen suchen (Cotton, Silver-Jet 13); die N. verweigern (sich weigern, Nahrung zu sich zu nehmen); etw. dient jmdm. als/zur N.; Ü ihre intellektuelle N. fanden sie im Bekritteln (A. Kolb, Daphne 130); *einer Sache [neue] N. geben (etw. verstärken, wieder aufleben lassen): [mit etw.] dem Argwohn, dem Misstrauen, Gerüchten, jmds. Selbstgefühl, einer Sehnsucht N. geben; N. bekommen/finden (unterstützt, bestärkt werden): der Argwohn ... findet immer wieder neue N. (Dönhoff, Ära 161).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nahrung — besteht aus ess und trinkbaren Stoffen, die ein Lebewesen zur Ernährung braucht und zu sich nimmt, um den Organismus aufzubauen und seine Gesundheit zu erhalten. Nahrung enthält in der Regel energiereiche organische Verbindungen. Nahrung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nahrung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Lebensmittel • Essen Bsp.: • Wir sollten natürlichere Nahrung zu uns nehmen. • Das Essen hier ist gut …   Deutsch Wörterbuch

  • Nahrung — Nahrung, 1) so v.w. Nahrungsmittel; 2) der daraus gezogene nährende Stoff; 3) so v.w. Lebensunterhalt überhaupt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nahrung — Nahrung, s. Nahrungsmittel; N. in der Gerberei, s. Leder, S. 310 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nahrung — (Gare), in der Glacé und Kidgerberei der homogene, durch Verrühren von Mehl und Eidotter mit einer Lösung von Alaun und Kochsalz hergestellte dünnflüssige Teig, welcher in die vorbereiteten Blößen eingetreten oder eingewalkt wird und deren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Nahrung — 1. Böse Nahrung macht kunstreiche Leute. 2. De Nahrung hebben will, mot mennig Hôre Jüffer heten. (Ostfries.) – Bueren, 243; Frommann, IV, 142, 338; Eichwald, 818; Kern, 408; Hauskalender, II; Schlingmann, 691. Geschäftsleute, die Kunden gewinnen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Nahrung — Na̲h·rung die; ; nur Sg; alles, was Menschen oder Tiere essen und trinken (müssen), um zu leben (und zu wachsen) <Nahrung zu sich nehmen; Nahrung suchen; etwas dient jemandem / einem Tier als / zur Nahrung> || K : Nahrungsaufnahme,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nahrung — die Nahrung (Grundstufe) alles, was man isst Synonyme: Nahrungsmittel, Essen Beispiele: Er bevorzugt pflanzliche Nahrung. Viele Kinder haben nicht genug Nahrung …   Extremes Deutsch

  • Nahrung — Ernährung, Essen [und Trinken], Kost, Mundvorrat, Nahrungsmittel, Proviant, Speise, Speisen und Getränke, Verpflegung; (geh.): Speis und Trank, Wegzehrung; (salopp): Futter; (derb): Fraß; (derb abwertend): Fressen; (Med.): Nutriment. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nahrung — nähren: Das altgerm. Verb mhd. ner‹e›n, ahd. nerian, got. nasjan, aengl. nerian ist das Veranlassungswort zu dem unter ↑ genesen behandelten Verb und bedeutete demnach ursprünglich »davonkommen machen, retten, am Leben erhalten«. Eng verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”